Druckansicht der Internetadresse:

Fußball Masters

Motto 2025:one heart, one game

Seite drucken

Regelwerk

Regelwerk MWFM 2025

(0) Zur Vereinfachung werden alle Spielerinnen und Spieler nachfolgend unter dem Ausdruck Spieler zusammengefasst. Dies ist in keinerlei Hinsicht als diskriminierend anzusehen.

(1) Die Abseitsregel ist aufgehoben.

(2) Eine Mannschaft spielt mit 5 Spielern auf dem Feld. (4 Feldspieler + 1 TW)

(3) Das Spiel wird mit Abwurf durch den Torwart (aus der Hand) fortgesetzt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurde und die Torauslinie vollständig überschreitet, ohne dass dabei ein Tor erzielt wurde. (Die Torauslinie kann auch die Bande umfassen.). Aus einem Torabwurf und einem Anstoß kann ein Tor nicht direkt erzielt werden. Ebenso ist aus dem laufenden Spiel heraus keine direkte Torerzielung durch den Torwart möglich, wenn dieser den Ball mit der Hand spielt, aus allen anderen nicht indirekten Spielfortsetzungen kann grundsätzlich, wenn nicht anders geregelt, ein Tor erzielt werden.

(4) Beim Anstoß müssen die Spieler der gegnerischen Mannschaft drei Meter, bei allen anderen Spielfortsetzungen (Ausnahme Schiedsrichterball) fünf Meter vom Ball entfernt sein.

(5) Die Spielzeit beträgt 8 Minuten in der Gruppenphase, im Achtelfinale, Viertelfinale; Halbfinale, Spiel um Platz 3 sowie Finale werden 12 Minuten gespielt. Es gibt im gesamten Turnier grundsätzlich keine Nettospielzeit. Bei langen Spielunterbrechungen, die nicht der Regel entsprechen, kann die Zeit gestoppt werden.

(6) Es gibt direkte und indirekte Freistöße. Der Torwart darf den Ball bei Rückpass durch einen Mitspieler nicht mit der Hand aufnehmen (sonst indirekter Freistoß für Gegner). Bei der Ausführung von Strafstößen (Sechsmeter) müssen alle Feldspieler mit Ausnahme des Sechsmeterschützen und des TW im Spielfeld, aber außerhalb des Strafraumes und mindestens fünf Meter vom Ausführungsort entfernt sein. Bei Foulspiel und strafbarem Handspiel innerhalb des Strafraums gibt es Sechsmeter.

(7) Aus einem Eckstoß kann nur für die ausführende Mannschaft ein Tor direkt erzielt werden.

(8) Das Spiel ist mit Einkick fortzusetzen

a) wenn der Ball die Seitenlinie in der Luft vollständig überschritten hat,

b) der Ball die Hallendecke berührt hat

c) der Ball einen nicht zum Spielfeld gehörenden Gegenstand, der in das Spielfeld hineinragt, berührt, oder die Haltewand oberhalb des grünen Bereichs berührt.

Bei den Buchstaben b) und c) erfolgt der Einkick an der Stelle der Seitenlinie, die dem Berührungspunkt am nächsten ist. Aus einem Einkick kann ein Tor nicht direkt erzielt werden. Die Spieler der gegnerischen Mannschaft müssen mindestens fünf Meter von diesem Punkt entfernt sein, an dem der Einkick ausgeführt wird. Der den Einkick ausführende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, ohne dass zuvor ein anderer Spieler den Ball berührt hat.

(9) Die Schiedsrichter können persönliche Strafen (gelbe Karte, gelb-rote Karte und rote Karte) aussprechen. Nach Feldverweis auf Dauer (gelb-rote Karte, rote Karte) muss die betroffene Mannschaft zwei Minuten mit einem Spieler weniger weiterspielen. Erzielt während der Strafzeit die gegnerische Mannschaft ein Tor, so kann der fehlende Spieler sofort wieder ergänzt werden (dies gilt nicht, wenn beide Mannschaften in gleicher Unterzahl spielen). Fehlen zwei Spieler, so gilt diese Regelung zunächst für die erste Strafzeit, bei einem evtl. weiteren Gegentor auch für die zweite Strafzeit. Der mit gelb-roter Karte belegte Spieler darf am nächsten Spiel seiner Mannschaft wieder teilnehmen (Matchstrafe). Der vom Feldverweis mit roter Karte betroffene Spieler ist von der weiteren Turnierteilnahme ausgeschlossen.

(10) Die Zahl der Spieler einer Mannschaft (auf dem Feid) darf durch persönliche Strafen auf nicht weniger als drei Spieler verringert werden. Wenn weniger als drei Spieler (einschließlich Torwart) auf dem Spielfeld sind, muss das Spiel abgebrochen werden. Das Spiel wir dann als 2:0 für die gegnerische Mannschaft gewertet (sofern das aktuelle Ergebnis nicht vorteilhafter ist).

(11) Enden Entscheidungsspiele oder Spiele der K.O.-Runde jedes Spiel ab Achtelfinale) nach regulärer Spielzeit unentschieden, so werden diese sofort durch Sechsmeterschießen entschieden.

(12) Zum Sechsmeterschiessen benennt jedes Team drei Spieler. Die beiden Teams treten ihre Sechsmeter abwechselnd an. Sobald ein Team mehr Tore erzielt hat, als das andere mit den ihm zustehenden Sechsmetern insgesamt noch erzielen könnte, ist das Sechsmeterschießen beendet. Wenn beide Teams nach je drei Sechsmeter keine oder gleich viele Tore erzielt haben, wird das Sechsmeterschießen in der gleichen Abfolge mit jeweils einem Schützen so lange fortgesetzt, bis ein Team nach gleich vielen Sechsmetern beider Teams ein Tor mehr erzielt hat. Alle Spieler und Auswechselspieler sowie der TW dürfen die Sechsmeter ausführen.Jeder Sechsmeter muss von einem anderen Spieler ausgeführt werden. Ein Spieler darf erst ein zweites Mal antreten, wenn alle anderen teilnahmeberechtigten Spieler (inkl. TW) bereits einen Sechsmeter ausgeführt haben. Beim Sechsmeterschießen befinden sich nur die teilnahmeberechtigten Spieler, einschließlich Torhüter und die Schiedsrichter auf dem Spielfeld. Hat ein Team am Ende des Spiels vor dem Sechsmeterschießen mehr Spieler (einschließlich Auswechselspieler) als der Gegner, ist das größere Team entsprechend der Anzahl des Gegners zu reduzieren (vorab sind also neben den 3 Schützen auch Spieler zu benennen, die gar nicht antreten werden, damit beide Teams gleich viel potenzielle Schützen haben). Der Spielführer des größeren Teams teilt dem Schiedsrichter die Spieler mit, die nicht am Sechsmeterschießen teilnehmen. Vor Beginn des Sechsmeterschießens sorgt der Schiedsrichter dafür, dass sich von jedem Team gleich viele teilnahmeberechtigte Spieler auf dem Spielfeld befinden. Das Sechsmeterschießen erfolgt immer auf das Tor, hinter dem sich die VIS-Lounge befindet.

(13) Platzierungen Sind nach den Gruppenspielen zwei Mannschaften punktgleich, entscheidet zunächst das Spielergebnis des direkten Vergleichs. Endete dieses Spiel unentschieden, so entscheidet die Tordifferenz. Ist diese gleich, so entscheiden die mehr erzielten Tore. Sollten dann immer noch zwei Teams gleichauf sein, erfolgt ein Sechsmeterschießen. Sind nach Anwendung eben dieser Platzierungsregel nach Ende der Gruppenphase noch 3 Mannschaften gleich auf so wird eine Sondertabelle aus den direkten Vergleichen gebildet. Sollte aus der Sondertabelle keine Entscheidung getroffen werden können, so entscheidet das Los. Das Los entscheidet ebenso sollte es nach der Gruppenphase in einer Gruppe 4 Teams geben, die in allen Kategorien gleich. Für das Achtelfinale qualifizieren sich alle Gruppenersten- & zweiten sowie auch die vier besten Gruppen-Dritten. Diese werden ermittelt nach mehr erzielten Punkten, nach dem besseren Torverhältnis und nach den mehr geschossenen Toren. Sollten dann immer noch zwei Teams gleichauf sein erfolgt Sechsmeterschießen. Sollten mehr als zwei Teams gleich auf sein, erfolgt Losentscheid.

(14) Der Torwart darf den Ball aus der Hand nicht über die Mittelline werfen. (15) Tore, die von Spielerinnen erzielt werden, zählen doppelt. Diese Regel gilt nur für Tore, die regulär aus dem Spiel heraus erzielt werden; im Falle eines Sechsmeter-Tors findet die Regel keine Anwendung.


Verantwortlich für die Redaktion: Emma Sophie Festl

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt